PLAY THAT SONG! — Spielregeln
Einfach von oben nach unten lesen. Wortlaut entspricht deiner gedruckten Einlage.
- 500 Karten mit je 6 Fragen und Antworten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen
- 150 Chips: 50×5 Punkte, 50×10 Punkte, 30×25 Punkte, 20×100 Punkte
- Beutel für Playchips
- 1 Buzzer (Taste)
- 30 Antwortkarten: 10 Sätze zu je 3 Karten (A, B und C)
- Spielregeln
Bildet Teams (bis zu 10) mit möglichst ähnlichem Musik-Wissensstand und wählt einen Spielleiter*in (kann auch der Gastgeber sein), der die Fragen vorliest. Spieler können auch allein als „Solo-Team“ spielen. In den Regeln kann „Team“ eine oder mehrere Personen bedeuten.
Jedes Team erhält ein Startkapital von 40 Punkten in Chips. Legt den Buzzer in die Tischmitte.
Vor dem Start muss der/die Spielleiter*in die App Play That Song! installieren – nutzt dazu den QR-Code auf der Schachtel oder sucht die App im Store. Außerdem wird ein Spotify-Konto benötigt (Free oder Premium). Mit Spotify Free sind 30-Sekunden-Ausschnitte verfügbar – genug, um einen Welthit zu erkennen! Für eine reibungslose Nutzung der App wählt in den Einstellungen den Spotify-Modus: Free oder Premium.
Die App bietet folgende Funktionen:
- Scannen der QR-Codes auf den Spielkarten
- Zufallszahl-Generator zur Kartenauswahl
- Filter zur Kartenauswahl
- Timer
Mit dieser Funktion könnt ihr die Auswahl per Zufallsgenerator anhand eurer Vorlieben steuern. Drei Kriterien sind verfügbar:
Beliebtheit:
- A — sehr bekannt und leicht erkennbar
- B — mittel
- C — weniger bekannt, für Profis
Genre:
- National (deutsche Künstler*innen)
- International, Country, Jazz, Oper, Klassik, Hochzeitsmusik, Soundtracks, Kinderlieder, traurige Songs, Gospel, Musicals usw.
Jahrzehnt:
- von den 1950ern bis heute
So funktioniert’s:
- Wählt einen oder mehrere Filter, z. B. Beliebtheit – A, Genre – Jazz, Jahrzehnt – 70er.
- Die App stellt passende Karten zusammen.
- Der Zufallsgenerator zieht eine Karte aus dieser Auswahl; nehmt die Karte mit dieser Nummer aus der Schachtel.
Stellt den Filter nach eurem Musikgeschmack ein – und ratet nur eure Lieblingshits!
Die Teams hören reihum einen kurzen Song-Ausschnitt und beantworten 6 Fragen dazu, der/die Spielleiter*in stellt. Andere Teams dürfen „reingrätschen“ und Punkte stibitzen! Für jede Antwort gibt es nur 10 Sekunden. Die Zeit misst der Timer in der Play That Song!-App.
Nachdem der Song abgespielt wurde, stellt der/die Spielleiter*in dem aktiven Team nacheinander 6 Fragen. Jede Frage beginnt mit Angabe von Interpret, Titel und Jahrzehnt. Jede Frage hat einen Wert (5–25 Punkte). Für eine richtige Antwort erhält das Team diese Punkte in Chips aus der Bank. Das aktive Team verliert keine Punkte bei falscher Antwort oder wenn es nicht antwortet.
Die ersten zwei Fragen sind ohne Antwortoptionen. Das aktive Team hat jeweils 10 Sekunden. Antwortet es nicht, darf ein anderes Team buzzern und antworten.
- Richtige Antwort: das gegnerische Team erhält Punkte aus der Bank.
- Falsche Antwort: das gegnerische Team zahlt den Punktewert an das aktive Team.
Wichtig: Der Übergriff betrifft nur die aktuelle Frage, nicht die ganze Karte. Wenn das aktive Team nicht antwortet und ein Gegenteam buzzert und richtig liegt, erhält es Punkte nur für diese Frage. Das aktive Team bleibt aber an der Reihe und bekommt die nächste Frage derselben Karte gestellt.
Die weiteren Fragen haben zwar Antwortmöglichkeiten, werden aber zunächst ohne gespielt: das aktive Team hat 10 Sekunden.
- Richtig ohne Optionen: ×2 des Fragewerts
- Pass oder Fehler: kein Abzug
Antwortet das aktive Team nicht, dürfen Gegenteams buzzern und ohne Optionen antworten:
- Richtig: doppelter Gewinn aus der Bank
- Falsch: Abgabe des Fragewerts an das aktive Team
Ein Team darf nur buzzern, wenn es genug Chips für eine mögliche Strafzahlung hat.
Wenn niemand ohne Optionen geantwortet hat, liest der/die Spielleiter*in die Optionen A, B und C vor. Jetzt wird nicht gebuzzert, sondern gesetzt.
Jedes Team legt eine Antwortkarte (A/B/C) verdeckt hin und darauf Chips. Mindesteinsatz = Fragewert; wer sicher ist, setzt mehr, um mehr zu gewinnen – maximal 50 Punkte. Teams ohne Chips können nicht teilnehmen.
Der/die Spielleiter*in deckt die richtige Antwort auf:
- Richtige Teams: Chips zurück + denselben Betrag aus der Bank
- Falsche Teams: Einsatz an die Bank
Wenn alle Fragen der Karte gespielt wurden, legt der/die Spielleiter*in sie (nach Nummer) zurück. Danach ist das nächste Team an der Reihe.
Gewonnen hat das Team, das die Zielpunktzahl erreicht:
- Schnellspiel (25–35 Min): 400 Punkte
- Standard (45–70 Min): 800 Punkte
- Lang (90+ Min): 1500 Punkte